home
logo_long

Kultursensibilität

„Wer mit älteren Migrantinnen und Migranten arbeiten möchte, der sollte viel Geduld und Verständnis mitbringen. Mit langsamen Schritten gelingt es, eine vertrauensvolle Beziehung zu der Zielgruppe aufzubauen und sie für Angebote zu gewinnen.“
Victoria Arbuzova

Unter „Kultursensibilität“ verstehen wir:

  • Anerkennung der besonderen Belastungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund
  • Hinterfragen der eigenen Erwartungen
  • Wissen und Neugier für die jeweilige Kultur, für Sitten und Gebräuche
  • Geh-Struktur anstelle von Komm-Struktur

Zugangswege zu mehr Kultursensibilität

Es ist wichtig mit Migrantenorganisationen vor Ort bzw. möglichen Netzwerkpartnern Kontakt aufzunehmen und zu versuchen, sie „ins Boot“ zu holen. Anerkannte Migrantenorganisationen haben einen Überblick über die Situation in der Region und meistens einen direkten Zugang zu der Zielgruppe. Die Ansprache älterer Migrantinnen und Migranten erfolgt am besten durch die Kontaktaufnahme zu den Communities. Einzelpersonen sind kaum erreichbar.

Bewährt haben sich zum Beispiel gemeinsame Informationsveranstaltungen. Aufgrund der Sprachschwierigkeiten sollten diese möglichst in der Muttersprache abgehalten werden. Dies führt zu einem höheren Verständnis und wirkt vertrauensbildend.

Wie gelingt kultursensible Öffnung?

Leitungsfiguren haben eine Schlüsselrolle

Eine dauerhafte Wirkung wird erreicht, wenn die anerkannten zentralen Informations- und Entscheidungsträgerinnen und –träger der Communities die angestrebten Veränderungen wirklich befürworten.

Die Haltung ist entscheidend

Die Haltung im Umgang mit sozialer Vielfalt ist entscheidend. Eine Haltung, die primär nicht auf Leistung zielt, sondern Gesundheitsbewusstsein und gesunde Lebensführung in den Vordergrund stellt, wird als förderlich angesehen.

Einbinden

Eine Organisation, die sich wirklich interkulturell öffnen will und damit tiefgreifende Veränderungen in der Mitgliederstruktur sowie dem Angebotsspektrum anstrebt, braucht ein solides Selbstbewusstsein, das solche Veränderungen als Entwicklungschancen wertschätzen kann.

Eigenverantwortung und Beteiligung stärken

Neben der Entwicklung von Strukturen und Angeboten erweist es sich als besonders wirksam und nachhaltig, alle Projektbeteiligten in die Entwicklungsprozesse einzubeziehen. Hierfür können folgende Leitfragen formuliert werden:

Welche Ziele haben ältere Migrantinnen und Migranten?

Wie sehen ihre Lebenswelten aus?

Welche Bedürfnisse haben sie?

Konkrete Vorschläge

  • Menschen mit Migrationshintergrund und/oder entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen
  • Mehrsprachiges Informationsmaterial erstellen und verbreiten
  • Den eigenen Internetauftritt mehrsprachig gestalten
  • Fortbildungen zu interkultureller Kompetenz für Mitarbeitende
  • Veranstaltungen auf Türkisch / Polnisch / Russisch etc. anbieten
  • Veranstaltungen in Kooperation mit migrantischen Organisationen
  • Einbindung von professionellen Dolmetscherinnen und Dolmetschern – einerseits zur Entlastung der Angehörigen, andererseits um eine schamfreie und unverfälschte Übersetzung zu fördern
  • Verschiedene Religionen bei der Angebotsgestaltung berücksichtigen, bspw. bei der Ernährung
  • Beratung, Betreuung usw. in Muttersprache

Weitere Informationen