Herzlich Willkommen
www.demenz-und-migration.de ist seit September 2019 die gemeinsame Webseite
- des Projektes „Demenz und Migration“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz und
- des Projektes "DeMigranz" der Demenz Support Stuttgart gGmbH.
Gefördert wird die Internet-Seite durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Robert Bosch Stiftung.
Als Beraterin oder Berater, als Multiplikatorin oder Multiplikator oder als Interessierte finden Sie auf dieser Seite
- Informationen, die Ihnen den Zugang zu Menschen mit Migrationshintergrund erleichtern können,
- eine Netzwerkkarte, die Ihnen einen Überblick über bestehende mehrsprachige Beratungsstellen gibt,
- Wissen über Demenz in türkischer, polnischer und russischer Sprache, auf das Sie verweisen können
Hintergrund
In Deutschland leben zurzeit etwa 25 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, davon sind über 2,66 Millionen älter als 65 Jahre (Statistisches Bundesamt, 2024). Eine Studie des Robert Koch-Instituts (2008) kam zu dem Ergebnis, dass Migrantinnen und Migranten ab 55 Jahren höhere Gesundheitsrisiken aufweisen als vergleichbare Gruppen aus der Aufnahmegesellschaft. Dies liegt vor allem daran, dass sie ein höheres Armutsrisiko und einen geringeren sozialen Status haben als andere ältere Menschen. Deshalb „altern“ Menschen mit Migrationshintergrund schneller und ihr Risiko steigt, an einer Demenz zu erkranken. Auch fand die Studie heraus, dass der Zugang zur gesundheitlichen Versorgung für Migrantinnen und Migranten schlechter ist.
Daher ist es seitens des Unterstützungssystems dringend erforderlich, Migrantinnen und Migranten und ihre Angehörigen stärker in den Blick zu nehmen und Versorgungsstrukturen zu entwickeln, die auf sprach- und kulturspezifische Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen eingehen, um Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zu erleichtern.
Ältere Migrantinnen und Migranten
„Zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund zählen alle Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzen oder die mindestens ein Elternteil haben, auf das dies zutrifft.“ (Statistisches Bundesamt, 2022).
Die meisten älteren Migrantinnen und Migranten sind entweder als sogenannte Aussiedler oder im Zuge einer Arbeitsmigration ("Gastarbeiter") nach Deutschland eingewandert. Es handelt sich dabei um eine sehr heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Muttersprachen, kulturellen und religiösen Prägungen.
Aussiedler und Spätaussiedler
Die Aussiedler kamen ab den 1950er Jahren vor allem aus Polen und aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, als nach dem zweiten Weltkrieg die deutsche Ostgrenze neu festgelegt wurde. Aufgrund ihrer deutschen Wurzeln hatten diese Menschen ein besonderes Recht auf Einwanderung nach Deutschland. Diejenigen, die ab 1993 gekommen sind, werden als Spätaussiedler bezeichnet. Je nachdem woher sie kamen und zu welchem Zeitpunkt sie nach Deutschland eingewandert sind, gibt es große Unterschiede in Bezug auf ihre Integration in die deutsche Gesellschaft. Das Augenmerk liegt hier insbesondere auf den Spätaussiedlern, die ab 1993 nach Deutschland einwanderten, nur wenig Deutsch sprechen und isoliert von der deutschen Mehrheitsgesellschaft leben.
"Gastarbeiter"
Die zahlenmäßig größte Gruppe der heute älteren Migrantinnen und Migranten kamen als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Deutschland. Um Arbeitskräfte für die deutsche Industrie zu gewinnen, schloss die Bundesrepublik in den 1950er und 1960er Jahren Anwerbeabkommen unter anderem mit Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei ab. Viele dieser Migrantinnen und Migranten kamen damals mit der Idee, ein paar Jahre in Deutschland zu arbeiten und danach wieder in ihre Heimat zurückzukehren. Auch von Seiten der Bundesrepublik bestand diese Erwartung. Von staatlicher Seite gab es wenige Anstrengungen, die „Gäste“ in die deutsche Gesellschaft zu integrieren und ihnen Zugang zur deutschen Sprache und zur deutschen Kultur zu verschaffen. Vor allem diejenigen, die heute zu den Älteren gehören, haben in Deutschland meist weiterhin ihre Muttersprache gesprochen und ihre kulturellen Verhaltensweisen beibehalten.
Neuere Studien belegen, dass der Plan, nach Italien, Spanien, Griechenland oder die Türkei zurückzukehren, oft verworfen wird oder nicht verwirklicht werden kann. Viele ältere Migranten und Migrantinnen verbringen ihren Lebensabend inzwischen in Deutschland. Dies hängt auch mit den Familienbindungen in Deutschland zusammen und mit der Hoffnung, hier durch die Kinder Unterstützung und Pflege zu erhalten.
Demenz und Migration
Aufgrund der wachsenden Zahl von älteren Migranten und Migrantinnen in Deutschland ist davon auszugehen, dass Demenzerkrankungen in den nächsten Jahren auch in dieser Bevölkerungsgruppe deutlich zunehmen werden. Konservativen Schätzungen zufolge leben in Deutschland aktuell etwa 158.000 Menschen mit Migrationshintergrund, die eine Demenzerkrankung haben (Blotenberg I. und Thyrian J.R. in Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Infoblatt 1 "Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen"). Die Definition Migrationshintergrund folgt hier der internationalen Definition der UN von Menschen, die in einem anderen Land als ihrem Geburtsland leben.
Die tatsächliche Anzahl der Menschen mit einem Migrationshintergrund und einer Demenzerkrankung dürfte allerdings deutlich höher sein.
Unsicherheit und Fremdheit
Menschen mit Demenz sind durch die Erkrankung häufig verunsichert und fühlen sich unverstanden. Bei Menschen mit Migrationshintergrund sind diese Gefühle oft noch deutlich stärker ausgeprägt. Das Ankommen in einem für sie fremden Land war häufig begleitet von Gefühlen der Unsicherheit und Fremdheit. Durch die Demenz verstärken sich diese Gefühle. Dies wird oft als „doppelte Fremdheit“ bezeichnet.
Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund und ihre Angehörigen sind mit besonderen Belastungen konfrontiert:
Die deutsche Sprache geht zunehmend verloren
Bei einer Demenz lässt das Kurzzeitgedächtnis nach, Erlebnisse, die länger zurück liegen, werden dagegen besser erinnert. Die Muttersprache ist im Langzeitgedächtnis gespeichert und bleibt oft lange erhalten. Der Verlust der deutschen Sprache bei demenziell erkrankten Migrantinnen und Migranten führt zu Kommunikationsproblemen und Schwierigkeiten im Kontakt mit der Außenwelt. Es kommt zu sozialem Rückzug. Sie fühlen sich fremd in ihrer „neuen Heimat“. Eine pflegende Angehörige berichtet: „Mein Vater hat im Zuge der Erkrankung die deutsche Sprache verloren, obwohl er bisher als Russlanddeutscher ziemlich gut Deutsch konnte. Jetzt spricht er nur noch russisch, und Ärzte und Pflegekräfte können ihn nicht verstehen.“
Ein anderes Verständnis von Krankheit, insbesondere Demenz
Wie vieles andere ist auch das Verständnis von Krankheiten kulturell bedingt. Eine Demenz-Erkrankung kann starke Angst auslösen, weil sie zu Persönlichkeitsveränderungen und „seltsamen“ Verhaltensweisen führt. Deshalb ist sie sowohl bei Betroffenen als auch bei Angehörigen mit viel Unbehagen und Scham verbunden. Gleichzeitig werden Erklärungen für das Verhalten gesucht. Nicht selten wird eine Krankheit dann als Schicksal oder – von gläubigen Menschen – als Strafe Gottes eingeordnet.
Die Symptome der Demenz (Gedächtnisprobleme, Sprachschwierigkeiten, Persönlichkeitsveränderungen u.a.) sind eine Folge der Erkrankung des Gehirns. Sie können nicht rückgängig gemacht werden, aber man kann vieles tun, um Menschen mit Demenz trotzdem ein lebenswertes Leben zu ermöglichen. Dieses Wissen kann allen Beteiligten helfen und ihnen die Bewältigung der Erkrankung erleichtern.
Zu späte und fehlerhafte Diagnose
Menschen mit einem Migrationshintergrund erhalten oft erst spät eine Demenz-Diagnose. Einerseits weil der Zugang zur medizinischen Versorgung erschwert ist, andererseits weil die in Deutschland gängigen Tests für sie ungeeignet sind.
Die Tests wurden für deutsche Seniorinnen und Senioren entwickelt und ihre Ergebnisse hängen stark von sprachlichen Fähigkeiten und Kenntnis der deutschen Kultur ab. Wenn eine Person nur wenig Deutsch versteht, oder die Sprache nicht gut sprechen oder lesen kann, verfälscht dies die Testergebnisse. Auch führt das Dolmetschen von Familienangehörigen häufig zu Fehlinterpretationen.
Es gibt zu wenig kultursensible Angebote
Die bestehenden Angebote orientieren sich kaum an den spezifischen Gesundheitsvorstellungen, Lebensverhältnissen und Bedürfnissen älterer Migrantinnen und Migranten. Zudem fehlen Informationen darüber, welche Angebote es gibt und wie diese finanziert werden. Flyer und schriftliches Material auf Deutsch erreicht die Zielgruppe oftmals nicht.
Unterstützungs- und Betreuungsangebote sind in der Regel auf ältere Menschen aus Deutschland ausgerichtet. Das zeigt sich in der Raumgestaltung, in der Musik, den Geschichten oder dem Beschäftigungsmaterial, das zum Einsatz kommt. Bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz sind biografische Informationen sehr wichtig: Pflegekräfte müssen etwas über die Kindheit, die Gewohnheiten und den kulturellen Kontext einer Person wissen, um sie angemessen betreuen zu können. Dabei handelt es sich um ein Wissen, das für Einzelne nur schwer nachträglich zu erlernen ist. Auch wenn Altenpflegeeinrichtungen zunehmend Personal mit interkultureller Kompetenz bzw. eigenem Migrationshintergrund suchen, bleibt hier noch viel zu tun.
Überforderung der Angehörigen
Menschen mit Demenz werden über die längste Zeit der Krankheit von ihren Angehörigen gepflegt. Dies gilt für Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße. Häufig wird von den Kindern erwartet, dass sie die Eltern pflegen. Fremde Hilfe wird selten angenommen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Zugang zu Hilfen ist mit viel bürokratischem Aufwand verbunden. Beratungsstellen und Selbsthilfeorganisation, die hier weiter helfen können, sind oft nicht ausreichend auf migrantische Klientel eingestellt.
Die Versorgung, Betreuung und Pflege eines Menschen mit Demenz bedeutet für pflegende Angehörige eine große seelische und körperliche Belastung. Diese verstärkt sich noch, wenn Angehörige selbst berufstätig sind. Durch die Demenzerkrankung nehmen Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten zu. Angehörigen fehlt oft Wissen über die Krankheit und darüber, wo es welche Unterstützung gibt.
Aus zahlreichen Studien zur Situation pflegender Angehöriger wissen wir, dass sich geeignete und frühzeitige Unterstützung positiv auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden sowohl der Pflegenden als auch der Menschen mit Demenz auswirkt. Unser aktuelles Unterstützungssystem erreicht jedoch Menschen mit Migrationshintergrund häufig nicht. Die Hürden sind für sie zu hoch, was vielfach auch an der Komm-Struktur der Angebote liegt.
Seitens des Unterstützungssystems ist es dringend erforderlich, Migrantinnen und Migranten mit Demenz und ihre Angehörigen stärker in den Blick zu nehmen und Versorgungsstrukturen zu entwickeln, die auf sprach- und kulturspezifischen Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen eingehen.
Kontakt
Diese Webseite ist ein Projekt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz und der Demenz Support Stuttgart gGmbH.
Wenn Sie Fragen haben, Hinweise oder Ergänzungen zur Seite, melden Sie sich bei:
Kontakt Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Friedrichstr. 236
10969 Berlin-Kreuzberg
Tel: 030 - 259 37 95 0
Fax: 030 - 259 37 95 29
Internet: www.deutsche-alzheimer.de
Helga Schneider-Schelte
E-Mail: helga.schneider-schelte@deutsche-alzheimer.de
Daniel Ruprecht
E-Mail: daniel.ruprecht@deutsche-alzheimer.de
Kontakt Demenz Support Stuttgart gGmbH
DeMigranz
Demenz Support Stuttgart gGmbH
Zentrum für Informationstransfer
Zeppelinstraße 41
73760 Ostfildern (Kemnat)
Tel.: 0711 / 99787-15
Fax: 0711 / 99787-29
Internet: www.demenz-support.de
Sümeyra Öztürk
E-Mail: s.oeztuerk@demenz-support.de
Navigationshinweis
Auf dieser Webseite informieren wir alle in der Altenhilfe Tätigen und sonstige Interessierte zu den Themen Migration, Demenz, Kultursensibilität und kulturspezifische Besonderheiten.
Außerdem haben wir für Migrantinnen und Migranten grundlegende Informationen über Demenz in verschiedenen Sprachen zusammengestellt. Diese sind über die runden Buttons auf der Startseite und unten auf dieser Seite erreichbar.
Die deutsche Übersetzung dazu ist auf den jeweiligen Seiten aufrufbar - über den grauen „Deutsch“-Button links unten.
Die Informationen für Migrantinnen und Migranten enthalten auch verschiedene Erklärfilme in den jeweiligen Sprachen. Diese finden Sie ebenfalls über die farbigen Buttons und dann in den Themenpunkten: „Was ist Demenz?“, „Diagnose und Behandlung“, „Vorsorge treffen“ und "Kommunikation und Umgang“ in der jeweiligen Sprache. Die deutsche Version ist auch hier über den grauen „Deutsch“-Button links unten aufrufbar.
Diese Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Daher laden wir Sie ein, mitzuhelfen, die Inhalte aktuell zu halten. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie ein Angebot kennen, das bislang noch nicht aufgeführt ist, oder ein wichtiger Hinweis fehlt – wir ergänzen dies.
Weitere Informationen zum Krankheitsbild der Demenz finden Sie auf unserer Homepage: www.deutsche-alzheimer.de